Einleitung
Die Frage „Wie viel kostet eine Website?“ gehört zu den meistgesuchten Themen im Bereich Webdesign und Online-Marketing. Unternehmer, Selbstständige und Startups stehen häufig vor der Herausforderung, ein realistisches Budget für ihren Internetauftritt zu planen. In diesem SEO-optimierten Ratgeber erfährst du, welche Faktoren die Website-Kosten beeinflussen, welche Preisspannen 2025 üblich sind und wie du dabei das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielst.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten einer Website?
1. Art der Website
Die Art der Website spielt eine zentrale Rolle bei der Kostenkalkulation:
- Visitenkarten-Website: Einfache Onepager, ideal für erste Online-Präsenz (ab ca. 500 – 1.000 €)
- Unternehmenswebsite: Umfangreicher Internetauftritt mit mehreren Seiten (ca. 1.500 – 5.000 €)
- Online-Shop / E-Commerce: Mit Produktverwaltung, Warenkorb & Zahlungsanbindung (ab 3.000 € bis 20.000+ €)
2. Design & Individualität
Einzigartiges Design schafft Vertrauen:
- Standard-Templates vs. maßgeschneiderte Layouts
- Branding, Logoentwicklung & UX/UI-Design
3. Funktionalität & Technik
Technische Anforderungen haben direkten Einfluss auf den Preis:
- Interaktive Elemente (Formulare, Kalender, Funnel)
- CMS wie WordPress, mobile Optimierung, Ladezeiten
4. Inhalte & SEO
Ohne Inhalte keine Sichtbarkeit:
- Professionelle Texte, Bilder, Videos
- OnPage-SEO, strukturierte Daten, Core Web Vitals
5. Support & Wartung
Laufende Betreuung sichert langfristigen Erfolg:
- Hosting, technische Updates, Backup-Service
Typische Preisbeispiele (2025)
Website-Typ | Leistungsumfang | Preisrahmen |
---|---|---|
Onepager | 1 Seite, Kontaktformular, mobiloptimiert | 500 – 1.000 € |
Kleine Business-Website | bis 5 Seiten, Basis-SEO, einfache Struktur | 1.500 – 3.000 € |
Mittelgroße Website | 5-15 Seiten, individuelle Funktionen, SEO-Profi | 3.000 – 7.000 € |
Online-Shop (WooCommerce) | Produktseiten, Warenkorb, Zahlungsintegration | ab 3.000 € aufwärts |
Hinweis: Alle Preise verstehen sich als Richtwerte und hängen vom Dienstleister, Projektumfang und individuellen Anforderungen ab.
Tipp: Was du vor der Beauftragung klären Checkliste: Was du vor der Website-Erstellung beachten solltest
- Was ist das Hauptziel deiner Website (z. B. Leads, Verkäufe, Sichtbarkeit)?
- Welche Funktionen brauchst du wirklich?
- Wer liefert die Inhalte (Texte, Bilder, Videos)?
- Welche Zielgruppe möchtest du ansprechen?
Ein professioneller Webdesigner oder eine Agentur hilft dir, diese Fragen zu beantworten – und erstellt dir eine transparente Kostenübersicht ohne versteckte Gebühren.
Fazit: Website-Kosten richtig einschätzen und gezielt investieren
Die Kosten einer Website variieren stark – doch wer klar plant und auf einen erfahrenen Partner setzt, spart auf lange Sicht Zeit, Geld und Nerven.
Bei Haas-Digital erhältst du eine individuelle Beratung, transparente Preisgestaltung und maßgeschneiderte Weblösungen.
Jetzt Website planen & beraten lassen Vereinbare deine kostenlose Erstberatung: 👉 Kontakt aufnehmen